Das Grüne Klassenzimmer in der Gemeinschaftsgrundschule Ricarda Huch

 

Apfel, Birne, Kirsche und Co.

 

Zu einem gesunden Frühstück gehören, ganz klar, Obst und Gemüse. Einsichten wie diese zählen zu den festen Botschaften im Unterricht einer Grundschule. Der geviertelte Apfel, fein in der Brotdose verpackt, schmeckt fabelhaft. Gekauft haben wir ihn im Supermarkt. Aber wie schmeckt ein frisch gepflückter Apfel? Wie sieht ein schöner Apfelbaum aus – im Sommer, im Herbst, im Winter und im Frühjahr? Und was machen in dieser kalten Jahreszeit die Bienenvölker?

Naturerfahrungen, früher fester Bestandteil kindlicher Alltagserfahrung, sind heute, in einem städtischen Wohnumfeld zumal, kaum mehr möglich.

Mit einer naturnahen Gestaltung unseres Schulgeländes möchten wir diesem Nachteil entgegenwirken. Unsere Schule verfügt über großzügige Grünflächen, die wir künftig für unseren Unterricht intensiv nutzen möchten: in unserem Grünen Klassenzimmer. Ziel unseres Projektes ist eine nachhaltige Umwelterziehung unserer Kinder und umfasst (in einem ersten Schritt) folgende Vorhaben:

  • Gestaltung eines Biotops, das verschiedene Landschaftselemente miteinander verbindet: Wiese, Teich, Gemüsegarten, Streuobstwiese.
  • eine gemütliche und naturbelassene Sitzgelegenheit für ganze Klassen, so dass Unterricht unter freiem Himmel stattfinden kann.

Der Lebensraum (Schul)Garten ist ein idealer Lernort, in dem Kinder naturnahe Zusammenhänge in handlungsorientierten Formen schulischen Lernens erforschen können: Wissen mit Praxisbezug durch Forschen, Experimentieren, Entdecken und Gestalten.  Ein Beispiel: In der Werken-AG werden Vogelhäuser und Nisthilfen für Solitärinsekten erstellt und im Schulgarten an geeigneter Stelle installiert. Der Bau eines „Insektenhotels„ für den Stammheimer Schlosspark ist ein sinnvolles Folgeprojekt. Es ermöglicht den Kindern, ihre Erfahrungen und Kenntnisse auch in naturnahen Lebensräumen außerhalb des Schulgeländes umzusetzen. 

Die Kosten für ein Grünes Klassenzimmer sind erheblich. Daher sind wir froh, mit Hilfe der großzügigen Spende von CHEMPARK Leverkusen unser Vorhaben umsetzen zu können. 

In diesem Herbst starten wir mit der Pflanzung einer Streuobstwiese: Apfel, Birne, Kirsche und Pflaume, in deren Nachbarschaft Obststräucher Fuß fassen: Johannisbeere und Stachelbeere.  Ganz klar: Den Frühling haben wir an unserer Schule noch in keinem Jahr so ungeduldig erwartet.  

Susanne Huttanus, Schulleiterin