Unsere Schulsozialarbeit

Wichtigstes Ziel der Schulsozialarbeit ist es, Schülerinnen und Schüler in ihrer individuellen, sozialen und schulischen Entwicklung zu begleiten, zu fördern und zu unterstützen. Dies gilt insbesondere für sozial benachteiligte Kinder, deren Zugang zu Ausbildung und gesellschaftlicher Teilhabe erschwert ist. Gleichzeitig machen wir allen Kindern Angebote, um ihre Persönlichkeit zu stärken und zu festigen.

Schulsozialarbeit versteht sich dabei als Bindeglied zwischen Schülern, Eltern und Lehrern. Sie ist somit ein auf die Schule bezogenes, aber nicht darauf begrenztes Angebot der Jugendhilfe, das das Lebensumfeld der Kinder und die damit verbundenen Wechselwirkungen mit in den Blick nimmt.

Die Aufgabenschwerpunkte liegen in Prävention, Intervention und Vernetzung mit anderen Einrichtungen im Sozialraum.

Prävention bedeutet:

  • Gruppenangebote für Kinder zur Stärkung der Persönlichkeit
  • Einzelangebote und – gespräche für Neuankömmlinge (Kinder und Eltern)
  • Gemeinsame Aktionen für Eltern und Kinder
  • Kindersprechstunde
  • Elternsprechstunde
  • Beratung der Lehrer

Intervention bedeutet:

  • Krisengespräche mit Eltern und Lehrern
  • Streitschlichtung


Vernetzung bedeutet:

  • Teilnahme an lokalen Arbeitskreisen
  • Kontakt zu Beratungsstellen
  • Kontakt zu KiTas und weiterführenden Schulen


Besondere Angebote:

  • Deutschkurs für Eltern

Ansprechpartner/in

Monika Wieder

Tel. 0221/337706532

E-Mail: wieder [at] ggsricardahuch [dot] de

Trägerschaft: IN VIA Köln e.V.